Peter Butschkow ist Cartoonist, Comiczeichner, Illustrator und Textautor. 1944 in Cottbus geboren, ist er aufgewachsen in Berlin (West), private Kunstschule, Lehrjahr als Bleisetzer, abgeschlossenes Studium an der Akademie für Grafik, Druck und Werbung in Berlin. Drei Jahre angestellter Grafik-Designer in einer Werbeagentur. Danach grafischer Freiberufler. Seit 1988 wohnt er an der nordfriesischen Küste – und die kleine Insel, Schauplatz eines Teils der Handlung, kennt er seit den Siebzigern.
Viele Cartoonbücher, zuletzt: »Je älter man wird, desto komischer werden die anderen«. Zu seinem n Debütroman »Rebecca, Roswitha und die wilden Siebziger« (Konkursbuch Verlag 2017): »Ein buntes, witziges, verliebtes, literarisches Road-Movie mit köstlichen Rückblenden.« (Musenblätter) »Von bezaubernder Leichtigkeit …« (Tagesspiegel).
Autorenbild: privat

Wo ist Emilia?
Mitte der Siebziger Jahre. An der Kunsthochschule in Berlin-Charlottenburg unterrichtet Professor Brand, Schöpfer der berühmten Brand-Antiqua, im Fachbereich Schrift. Gus, einer seiner Studenten, absolviert in den Ferien ein Praktikum in einer Buchdruckerei. Sein exzentrischer Freund und Kommilitone Moon jobbt als Bürobote im Sender Freies Berlin. Als Professor Brand zwei Leute sucht, die an seiner statt und von ihm bezahlt auf die atlantische Insel La Hermosa fliegen, um dort Kontakt zu einem obskuren Künstler namens Magno Malente aufzunehmen, ergreifen beide begeistert die Gelegenheit. Der Künstler hatte dem Professor einen sonderbaren Brief geschrieben, in dem er mit dem Besitz von Arbeiten einer Emilia prahlte. Emilia, eine ehemalige Studentin von Brand, war spurlos verschwunden. Gus und Moon machen sich auf und begegnen auf der Insel einer bunten, schrägen Szene. Malente lebt versteckt und zurückgezogen. Je näher Gus und Moon diesem Mann kommen, desto fragwürdiger erscheint er ihnen. Sie ahnen nicht, welche schockierende Antwort sich auf die Frage »Wo ist Emilia?« offenbaren wird.
Dieser Roman ist zugleich eine humorvolle Hommage an die Schrift, explizit an die edle Antiqua, und an die Kunst des Schriftschreibens im Besonderen, mit lebhaften Einblicken in den Mikrokosmos einer teilweise untergegangenen Berufswelt und in das studentische Milieu der Siebziger.
Buchcover: Konkursbuch Verlag